top of page

Open Farm Days 2024 – Rückblick

Open Farm Days – Sommerprogramm für Kinder und Eltern

Unsere Open Farm Days bieten jedes Jahr die Möglichkeit, Besuchern die regenerative Lebensweise auf unserer Farm nahezubringen. In diesem Sommer haben wir abwechslungsreiche und kreative Projekttage gestaltet, bei denen Kinder in die Natur eintauchen und spielerisch wertvolles Wissen über nachhaltiges Handwerk und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen erlernen konnten. Ein Rückblick auf die diesjährigen Highlights:


Regenbogensalz

Mit natürlichen Zutaten wie Blütenblättern, Gewürzen, Oliven und Kräutern kreierten die Kinder ihr eigenes, buntes Regenbogensalz.


Durch das Mischen und Gestalten entstand ein duftendes und farbenfrohes Ergebnis.

Eine erste Berührung mit Slow-Food, nicht nur Nahrung, sondern auch Quelle für Kreativität und Vielfalt. Aus eigener Erfahrung in unserer Familie und mit befreundeten Kindern haben wir immer wieder gelernt, das 'Buntes' und 'selbst Gepflücktes/Hergestelltes' gesundes Essen um vieles einfacher macht...

Wer es nachmachen möchte: lila = Wildoliven & Malve, blau = Spirulina, grün = Brennessel & Wildkräuter, gelb = getrocknete Zitronenschale, orange = Kumin & getrocknete Paprika, rot = Paprika.



Bambus Klettern & Slackline 

Neben unseren "Haus"-Olivenhainen haben die Kinder am Bambus und auf der Slackline zwischen den Bäumen ihre Balance und Koordination trainiert.

Bambus, ein vielseitiges Naturmaterial - von dem wir rundum begeistert sind und viele verschiedene Sorten anbauen - wurde dabei zum Abenteuerspielplatz und bot die perfekte Gelegenheit, zu entdecken, wie Natur und Bewegung Hand in Hand gehen. So lernten die Kinder spielerisch, dass Balance und Gleichgewicht wichtige Grundpfeiler in der Natur – und auch im eigenen Leben – sind.


Als Mitgebsel gab es an diesem Tag Muskelkater...



Und auch einige der 'Großen' haben mitgemacht:


Natürliche Seifen


Bei einem weiteren Workshop stellten die Kinder 3 umweltfreundliche Seifen aus Efeu bzw. Asche und unserem Olivenöl her – alles Zutaten, die direkt von unserer Farm stammen. Dabei lernten sie, wie natürliche und nachhaltige Produkte hergestellt werden können, und bekamen ein Gespür dafür, wie wichtig es ist, auf die Ressourcen der Natur zurückzugreifen und diese verantwortungsvoll zu nutzen. Der Prozess des Seifenmachens zeigte den Kindern zudem, wie man mit einfachen Mitteln und ein wenig Wissen Alltagsprodukte selbst herstellen kann. Chemie für Einsteiger mit Seifenblasen ;-)



Eselpflege und Tiere in der Regenerativen Landwirtschaft


Dieser Programpunkt war ein Wunsch von unserer Tochter (auch die anderen Themen hat sie mitbestimmt) und sie hat das 'Kommando' übernommen.


Gezeigt hat sie den anderen Kindern vor allem, wie wir uns artgerecht um die Esel kümmern, welche Naschereien sie bei uns lieben (Oliven und Mandeln) und wie man sie korrekt an der Leine führt.


Während die Kinder fleissig gestriegelt und Hufe gereinigt haben, konnte ich den "Großen" erklären, wie uns die Esel in der regenerativen Landwirtschaft nützlich sind und warum sie für unsere Olivenhaine so wichtig sind.


Mehlfarbe selbst herstellen und damit streichen


In dem chaotischsten Projekt erfuhren die Kinder, wie aus Mehl, Pigmenten und Wasser Farben entstehen, die für nachhaltige Mal- und Streicharbeiten verwendet werden können. Wir haben traditionelle schwedische Mehlfarbe hergestellt. Sie bemalten Tore, Holzschilder, den Kinderspielplatz aber auch sich selbst und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Diese handwerkliche Erfahrung verdeutlichte, wie Materialien aus der Natur auf vielfältige Weise genutzt werden können und regte zum Nachdenken über alternative Bau- und Gestaltungsmethoden an.



Teichwasser austauschen und Wassersysteme verstehen


Ausgestattet mit Syphons und Schläuchen erforschten die Kinder die faszinierenden Wassersysteme auf unserer Farm. Beim Austausch des Teichwassers lernten sie, wie wichtig Wasser als Ressource ist und wie es im ökologischen Kreislauf genutzt und gereinigt werden kann. Sie konnten beobachten, wie Wasser als lebensnotwendiger Bestandteil für Pflanzen, Tiere und Menschen fungiert und welche Bedeutung es für ein funktionierendes Ökosystem hat.


Ein bisschen Physik, ein bisschen Biologie, ganz viele nasse Kinder und jede Menge Spaß.


Ein Sommer voller Entdeckungen und Naturverbundenheit


Die Open Farm Days haben einmal mehr gezeigt, dass die Natur ein vielseitiger Lern- und Erlebnisort ist. Ob als Abenteuerspielplatz, Werkstatt oder Quelle für nützliche und kreative Projekte – unsere Projekttage haben den Kindern vermittelt, wie wertvoll es ist, draußen aktiv zu sein und spielerisch Wissen zu erwerben. Dabei konnten sie Selbstwirksamkeit erfahren, indem sie eigenständig kleine Projekte umsetzten und unmittelbare Ergebnisse ihrer Arbeit sahen, sei es die selbstgemachte Seife, das bunte Salz oder die stabilen Klettergerüste. Diese Erfolgserlebnisse stärkten ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und zeigten ihnen, dass sie aktiv gestalten und Einfluss auf ihre Umwelt nehmen können.


Auch die Eltern profitieren direkt und indirekt von den Open Farm Days. Wer wollte, hat sich mit eingebracht und konnte wertvolle Zeit in der Natur mit ihren Kindern verbringen und die gemeinsame Freude und den Lernprozess teilen. Indirekt gab es Impulse und Inspiration, wie man regenerative und nachhaltige Praktiken im eigenen Alltag umsetzen kann, sei es durch einfache handwerkliche Projekte oder durch die Wertschätzung natürlicher Ressourcen und Kreisläufe. Die Open Farm Days boten damit nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen eine tiefgehende Erfahrung, die die Verbindung zur Natur stärkt und langfristig positive Veränderungen im Alltag anstoßen kann.





コメント


bottom of page